Notwendige Vorbemerkung:
Ich arbeite bei WiMo, wir vertreiben u.a. Produkte der Fa. Bonito , deren Antenne (ML-200) ich hier teste. Das legt natürlich eine gewisse Vorspannung nahe, ich bemühe mich aber um eine neutrale und faktenbasierte Betrachtung.
Im September 2015 bekam ich von Dennis (Bonito) eine neue, überarbeitete ML-200 Aktivantenne zum Testen. Diese neue Version soll noch bessere Pegel bei geringerem Rauschen bieten, allerdings ist auch der Preis gestiegen. Zusammen mit der anonymen Aufforderung aus einem Blog-Kommentar zum früheren Test, doch auch mal eine billige Drahtantenne in den Vergleich mit aufzunehmen hatte ich wieder genug Anlass zum
tl;dr:
Die ML-200 hat enorme Stärken auf LW und MW, und ist OK auf der unteren Kurzwelle. Der billige Draht hält sich auf KW ganz tapfer und ist da sicher die preiswerteste Alternative, wenn man ihn weit genug vom Haus (Rauschen) entfernt und frei und hoch aufbauen kann. Die Wellbrook zeigt ggü. der ML-200 auf LW und MW Schwächen bei nur wenig geringeren Abmessungen. Auf KW ist die ALA teilweise im Vorteil.